Egon Friedell war enorm vielseitiger, ebenso scharfsinniger wie scharfzüngiger Querdenker, der sich unter anderem als Publizist, Bühnenautor, Schauspieler, Kabarettist und Kulturphilosoph betätigte. Seine 'Kulturgeschichte der Neuzeit' erschien zwischen 1927 und 1931 in drei Bänden. Obwohl, oder vielmehr weil er darin ein nicht nur außerordentlich weit gefasstes, sondern auch ganz bewusst höchst persönliches Geschichtsbild entwickelt, nach eigenen Worten stets bemüht, 'eine möglichst unwissenschaftliche Darstellung zu geben', hat das Werk bis heute viel von seiner Frische, Faszination und Relevanz bewahrt.
Als im März 1938, wenige Tage nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland, zwei SA Männer vor seinem Wohnhaus erschienen, wählte Friedell den Freitod. Die siebzigste Wiederkehr seines Todestages nehmen wir zum Anlass, sein Opus Magnum unter Mithilfe zahlreicher Gäste ungekürzt zu lesen und uns über blosses Gedenken hinaus einige Gedanken zu machen.
Die Lesung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags München.
Die Zeitung - Bayle - Das Mikroskop - Newton - Karl der Zweite - Die "glorious revolution" - London - Locke - Thomasius - Der große Kurfürst - Der Prinz Eugen - Christine von Schweden
Der Colbertismus - Dramatische Kristallographie - Der Hofnarr des Zeitgeists - Malerei und Dekoration - Lully - La Rochefoucauld - Die Allonge - Der Kaffee - Die Post
Folge 34 - Barock und Rokoko (2010-03-11 12:00:00+01)
Zweites Buch, Teil 7 0.: Zweites Buch, zweites Kapitel (Fortsetzung)
Der deduktive Mensch - Die Sonne der Raison - Die Seele ohne Brüder - Übergang der Vorbarocke in die Vollbarocke - Der König als Mittelpunkt des irdischen Koordinatensystems - Innere Verwaltung Ludwigs des Vierzehnten - Das Theater von Versailles - Äußere Politik Ludwigs des Vierzehnten
Die drei Therapien gegen den Rationalismus - Die drei Therapien gegen den Rationalismus - Pascals
Lebenslegende - Pascals Seelenanatomie - Der Überwinder - Der wahre Sonnenkönig; Zweites Kapitel: Richelieu - das Hotel Rambouillet - Mazarin - Das cartesianische Zeitalter - Das magische...
Der künstliche Irrationmalismus - Das Welttheater - Exaltation, Extravaganz, Aenigmatik, latente Erotik - Die natürliche Unnatürlichkeit - Die Hegemonie der Oper - el siglo de oro - Die Königinnen ohne Beine - Gracian - El Greco
Die Puritaner - Die Quäker - Milton - Hobbes - Spinoza - Die "Ethik" - Die Gleichung aus zwei Nullen - Die Welt ohne Zwecke - Die Logik der folie raisonnante - Das luftleere System
Comenius - Die Naturwissenschaften - Die Vorherrschaft Hollands - Das niederländische Bilderbuch - Die Myhtologie des Alltags - Rembrandt - Rubens - King Charles - Cromwell
Das Sinnlose - Das Unkraut - Die "Helden" - Wallenstein - Gustav Adolf - Übertreibende Beurteilungen - Wirtschaftliche Deroute - Die "konstituierte Anarchie" - Das Ende des Mittelalters - Die Vorbarocke - Die Staatsraison
Bacons Antiphilosophie - Bacons Ruhm - Der heimliche König - Die Seele Shakespeares - Das Theater Shakespeares - Die Welt als Traum - Die Agonie der Renaissance - Das zweite Trauma - Die neue Frage
You may contact the node administrator at: Andras Micsik